

Abwandern in Holte am 21.
Oktober 2012
Die Herbstsonne meinte es gut mit
den 24 Wanderern, die unter der ortskundigen Führung des Wegewarts die
Laubfärbung und die schönen Aussichten auf die Achelrieder Kirche, den
Teutoburger Wald (Iburg) und auf Holte vom Ledenburger Sundern aus genossen
sowie die Überraschung aus Astrids Rucksack. Die Kaffeetafel war von hilfreichen
Händen im Gemeindehaus Holte gedeckt worden. Danke schön!
Wanderung nach Holte am 1.10.2012
Bei herrlichem Herbstwetter
ging es vom Sonnensee bergauf zum Holter Friedhof, wo wir auf weitere
Mitwanderer wartend den Franz-Hecker-Blick auf die Holter Kirche genossen
haben. Auch die Türme von Osnabrück waren klar zu sehen. Über den
traditionellen Himberger Leichenweg wanderten wir zum Damwildgehege, der
Name Himbergen soll übrigens vom Wort „Hinta“ für Hirschkuh abgeleitet sein.
Am Himberger Dreieck ging es über den Westerwiesenweg, den Sonnensee, an der
Kindergartenbaustelle entlang zurück zum Thie. Und eine Einkehrmöglichkeit
entdeckten wir auch noch!

Wanderung zum Technischen Museum in Natbergen am 4. Sept. 2012
Wer will
fleißige Handwerker sehen? Am Wanderparkplatz im Zittertal trafen sich 10
Teilnehmer. Aufwärts ging es Richtung Rochusberg, da die Sonne noch mal ihre
ganze Kraft zeigte, waren wir froh über eine Bank im Schatten für eine kurze
Rast. Weiter ging es über Sonnenbrink und Im Rott über die Autobahnbrücke am
Steinbruch entlang nach Natbergen. Da wir sehr früh am Eickhoff ankamen, tranken
die Handwerker ihren Kaffee schnell aus, damit wir im Speicher Platz nehmen
konnten. Rosi hatte dafür gesorgt, dass wir Tassen und Teller hatten, und sie
bewirtete uns auch mit Kaffee. Danke schön! Anschließend führte uns Peter durch
die Ausstellung, es wurden viele Erinnerungen an die Kindheit geweckt. Die
Vielfalt der gesammelten Objekte ist wirklich sehenswert!

Sternwanderung des WGV zur Mooshütte (Ankumer Berge) am 5.8.2012
Unter die ca. 50 Teilnehmer der
Strecke 2 "Bersenbrücker Landweg" mischten sich auch 7 des HWV Bissendorf. Durch
die wellige Parklandschaft trugen wir mit vereinten Kräften den Vereinswimpel
über 8 km und wurden an der zauberhaft gelegenen Mooshütte mit Erbsensuppe und
einem Wimpelband belohnt, das hätte es aber auch gegeben, wenn wir den Wimpel
nicht mitgeschleppt hätten. Wieder was gelernt!
After-work-walk am 27.6.2012
Auf dem „Günter-Strathmann-Gedächtnis-Platz“ trafen sich bei
extremer Luftfeuchtigkeit 11 Wanderer zu einem Feierabendspaziergang. Am Gut
Stockum vorbei ging es bis zum Waldrand. Da meistens unser Leitsinn, das Sehen,
sehr dominiert, probierten wir aus, was passiert, wenn wir diesen für 20
Schritte ausschalten und uns der Führung eines Mitwanderers überlassen. Mit
dieser Abwechslung wurde auch die Steigung überwunden, und bald trafen wir in
Peter Spachs Scheune ein. Vorausschauend hatte er dort für uns nicht nur eine
Kirchenbank, sondern auch Erfrischungsgetränke bereitgestellt. Danke! Endlich
verließen wir auch den Asphalt, am Südhang des Stockumer Berges boten uns
hüfthohes Gras mit Brennnesseln und Disteln hautnahe Naturerlebnisse. Nach einer
kurzen Verschnaufpause ging es zurück zum Wanderparkplatz Gut Stockum.

Planwagenfahrt durch die Gemeinde Bissendorf am 9.
Juni 2012
Nach anfangs zögerlichen Anmeldungen waren es 9 Personen, da mussten alle
etwas zusammenrücken auf dem kleinen Planwagen. Heiko und Sonja zogen uns bei
windigem Wetter von Nemden über den Werscher Berg nach Gut Stockum, wo
Bullerdieks Diele uns Obdach beim Kaffeetrinken bot (danke!) und die Pferde
windgeschützt eine kleine Pause einlegen konnten. Durchs Stockumer Feld und
Hasestraße kamen wir nach Jeggen, wo die Pferde auf der Mindener Str. zeigten,
dass sie straßenfromm sind. Bei der Heimkehr nach Nemden wurden wir mit einer
Metprobe überrascht.

Wanderung zum Thema „Raps“
und Besuch des Holter Bienenlehrstandes am 14. Mai 2012
Die Mitwanderer wissen jetzt, was aus Raps hergestellt werden kann, warum
bestimmte Rapssorten tödlich für Rehe sein können, warum Raps in
englischsprachigen Ländern Canola heißt und wie viel Honig im günstigsten Fall
von einem Hektar gewonnen werden kann. Die Besucher des Bienenlehrstandes
erfuhren von Herrn Wille u.a., wie sich Raps auf die Flüssigkeit des Honigs
auswirkt. Wir probierten Rapsöl, den Rapshonig und Bienenstich zum Kaffee in
gemütlicher Runde und genossen den herrlichen Ausblick. Auf dem Rückweg hatte
sich die Zahl der Wanderer sogar erhöht- was eine Stärkung alles bewirkt!
Steeplechase auf Schusters Rappen am 16. April 2012
Von Kirchturm zu Kirchturm. Bei typischem Aprilwetter (starker Wind, dunkle Wolken, Schnee
und Regen, aber auch viel Sonne) wanderten 8 Teilnehmer von Wissingen nach
Schledehausen und zurück.
Etappenwanderung von Melle nach Rödinghausen am 5.4.2012
Der fröhliche Wandergruß „Frisch auf“ bekam an diesem Morgen eine besondere
Bedeutung: Aber trotz der kühlen Temperaturen machten sich 80 Wanderlustige in
Begleitung von Melles Bürgermeister André Berghegger vom Rathaus auf den Weg nach
Rödinghausen, um den Wimpel des Deutschen Wandertages in Richtung Bad Belzig zu
bringen. Im brandenburgischen Kurort findet im Juni der Deutsche Wandertag
statt.
Auch der Heimat- und Wanderverein Bissendorf unterstützte den Etappenlauf mit einer
kräftigen Abordnung.

Anwandern am 4. März 2012
Wer hätte es gedacht: 27 Teilnehmer unterschiedlichsten Alters kamen zum
Anwandern. Traditionsgemäß ging es am Sonnensee entlang zum Himberger Dreieck,
der Anstieg zum Werscher Berg wurde mit einer Überraschung aus Astrids
Wanderrucksack belohnt, gelegentlich kam sogar die Sonne. Im Cafe im Haus
Bissendorf genossen alle den Kuchen zum Kaffee. Ein schöner Nachmittag!
Winterwanderung am 11.
Februar 2012
Vom Thie ging es durch Knehems Garten über Kurze Breede zum Ehrenmal im
Achelrieder Berg, wo 6 Winterwanderern der eisige NO um die Ohren pfiff. Der Weg
am Nordrand des Achelrieder Berges erwies sich dank Bodenfrosts als gut
begehbar, wir erfreuten uns an den „Lämmerschwänzen“ der Haselnuss und nahmen
eine Kostprobe der Früchte. Im Windschutz bietenden Steinbruch im Werscher Berg
wurde bei Mathias Claudius’ „Lied, hinterm Ofen zu singen“ auf den versprochenen
Punsch gewartet, der dann auch bald kam und für Erwärmung sorgte, zugleich ließ
sich auch die Sonne blicken. Über eine mögliche Teilnahme an einzelnen Etappen
der Wimpelwanderung von Melle nach Bad Belzig wurde gesprochen (Anmeldeschluss
29.2.). Nach der Lektüre der Bauernregeln im Stockumer Dorfkasten ging es mit
Rückenwind zurück zum Thie. Beim anschließenden Kaffeetrinken (danke den
Spendern!) wurde u. a. über sanitäre Verhältnisse vor 70 Jahren,
Fachwerkrestaurierung und neue Wanderpläne für 2013 gesprochen.
Auf Wiedersehen beim Anwandern am 4.3.!