
Abwandern am 20.10.2013
Pünktlich zum
Abwandern kam der goldene Herbst, bei Temperaturen von fast 20°C beleuchtete die
Sonne den Weg der 17 Teilnehmer von Bissendorf an der Achelriede entlang zum
Stockumer Berg und zum Steinbruch im Werscher Berg, der Kammweg führte zurück
zum kath. Pfarrheim, wo fleißige Hände den Tisch gedeckt hatten und der
gespendete Kuchen verzehrt wurde. Allen herzlichen Dank.

Wanderung "Immer der Hase nach" am 7.10.2013
Eine Bahnreise ist doch immer ein kleines Abenteuer, selbst wenn
sie nur von Wissingen nach Westerhausen führt: kaum hatten wir durch das
geöffnete Tor den Bahnsteig betreten, wurden wir auch schon wieder in den
Wartebereich zurückkomplimentiert. Bald konnte aber die Westfalenbahn bestiegen
werden, aber der Zugautomat kannte das im Wartebereich angebotene
4-Fahrten-Ticket nicht, mit Hilfe der Zugbegleiterin konnten dann aber doch alle
8 Teilnehmer ein Einzelticket (2,10€ für 5,5 km) erhalten. Bei strahlendem
Sonnenschein ging es zunächst auf dem Burgenweg durch das Nemdener Bruch bis zur
Ledenburg, anschließend durch Halle auf den Hase-Ems-Radweg. Die von Willi
sachkundig beschnittenen Apfelbäume boten dank Johannes Schüttelkünsten eine
Erfrischung, die am Rastplatz “Werscher Wellen” verzehrt wurde. Über Schnatweg
und Linner Weg kamen wir zur Wierau (weißer Sandstrand!) und schließlich über
den Bröckerweg zurück zum Bahnhof Wissingen, im Cafe Niemeyer konnten sich alle
Hungrigen an Kaffee und Kuchen laben.
Wanderung nach Darum am 17.9.2013
Auf dem Hof Vogt
im Meckelesch angekommen wurden die Wanderer von Gerlinde mit einem
Backenbriäker überrascht. Astrid und Heinrich, die den Weg vorgewandert waren,
begrüßten alle, und schon ging es über einen Hohlweg in den Wald; ohne Heinrichs
Führung wäre der Weg zeitweise nicht zu erkennen gewesen. Vorbei an alten
Mergelgruben ging es zur Darumer Str., wo die bereits Ermüdeten eine Abkürzung
wählten. Den anderen boten sich vom Stadtweg schöne Ausblicke bis aufs
Bissendorfer Gewerbegebiet. Ob es sich bei den Tieren am Waldrand um Hirsche
oder Rehe handelte, konnte nicht abschließend geklärt werden. Auf den Hof Vogt
zurückgekehrt wurden wir von Astrid mit einer Kaffeetafel in der Garage
überrascht – lecker! Nebenbei wurden Wanderpläne für 2014 gefasst und die
Teilnahme am Meller Wandertag besprochen. Der Aufbruch erfolgte begleitet von
Willis Mundharmonika.
Planwagenfahrt durch die Gemeinde Bissendorf am 6. und 21. Juli 2013
“Hab mein Wagen voll beladen...”, das hätte der Fahrer bei der
Abfahrt aus dem Biergarten von Luckmanns Hof in Nemden singen können, denn alle
Plätze waren besetzt. Aus dem Auwald am Moorweg kamen die blinden Fliegen,
glücklicherweise waren die Pferde eingesprüht und auch die Passagiere blieben
ohne größere Verletzungen. Tapfer trauten sich die Pferde auch an den wehenden
Fahnen bei Uffmann vorbei und zogen uns brav bis auf Bullerdieks Hof, wo Astrid
ihre Wunderkiste auspackte und wir uns Kaffee und Kuchen schmecken ließen. Danke
den Gastgebern und Spendern! Noch war der Blick über die Maisfelder möglich,
munter plaudernd näherten wir uns der Kreuzung bei Gösling-Tiemeyer. Mancher
wunderte sich, dass die Pferde die Bedeutung einer roten Ampel kennen. Die
Autofahrer zeigten Verständnis und warteten geduldig. Über Wüsten-, Heide- und
Heimatweg kamen wir zur Mindener Straße, überquerten die Wierau und näherten uns
über Linner Weg (ein Kirschbaum zeigte eine 2. Blüte, da er von Rosen
überwuchert war) wieder Nemden, um 17.30h erreichten wir wieder den Hof. Für
durstige Kehlen war der Biergarten noch geöffnet.
Wanderung zum Renkenoerener See am 23.06.2013
13 Wanderer trotzten dem Aprilwetter und wanderten auf dem
Burgenweg durch die Gravenhorst und anschließend zum Renkenörener See,
bewunderten die Skulpturen und die schöne Anlage und ließen sich Kaffee und
Kuchen schmecken. Manch graues Haar war mir in der Sorge gewachsen, wie die
Rückfahrt der Fahrer organisiert werden könnte, und plötzlich klappte es bei
aufziehendem Regen sogar, dass alle Teilnehmer einen Platz in einem Auto fanden!
Herzlichen Dank an alle hilfsbereiten Mitglieder!
Wanderung nach Wellingen am 6.05.2013
Gleich nach dem Start an der Schelenburg verriet ein überfahrener
Maikäfer: es ist Maienzeit! Unterwegs gelang es uns, eine 7. Mitwanderin zu
gewinnen, und auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen gelangten wir am Golfplatz vorbei
zu Grupes Privatfriedhof, wo Fritz-Wilhelm begeisternd von der
Entstehungsgeschichte und den Veränderungen durch und nach “Kyrill” berichtete.
Beim Betreten hatte eine geheimnisvolle Kiste schon Neugier erweckt, beim
Verlassen öffnete Gerlinde den Deckel: eine Kaffeetafel mit Buttermilchkuchen
erwartete uns. So gestärkt ging es über den Kammweg mit herrlicher Aussicht über
den überörtlichen Wanderweg Gretesch- Schledehausen zurück zum Parkplatz.

Kirschknospenwanderung in Hagen am TW am 29.4. 2013
Die 9 Wanderwilligen verteilten sich am Thie schnell auf 2 Autos,
und schon gings über die Autobahn Hagen entgegen. Dort fand sich am Rathaus ein
Parkplatz, und den roten Kirschen der Markierung folgend ging es bergauf und
bergab durch Felder, Wiesen und Wälder, wobei die verschiedenen Kronen der
Kirschbäume betrachtet wurde. Nur wenige Blüten lenkten davon ab, deren Struktur
zu erkennen. Ausblicke auf Mentrup, Holperdorp und Ibbenbüren wurden genossen
und die Landesgrenze zu Westfalen überschritten. An den Forellenteichen begann
leichter Regen, der die Rückkehr nach Hagen beschleunigte. Im Cafe nahe der
Kirche ließen wir uns große Kuchenstücke, Eis oder Schinkenbrot nach Wahl zu
erfreulichen Preisen schmecken.
Anwandern am 3. März 2013
“Und dräut der
Winter noch so sehr mit trotzigen Beschwerden...”- mit diesem Gedicht machten
sich 17 Wanderer vom Haus Bissendorf auf den Weg, staunten über die
Baufortschritte am Kindergarten, freuten sich an Teichhühnern und Gänsen am
Sonnensee und den Rehen im Sünsbecker Bruch sowie den Schneeglöckchen und
Winterlingen. Einmal blitzte sogar die Sonne auf, und zur guten Laune trug der
Inhalt von Astrids Wanderrucksack ebenso bei wie Willi mit der Mundharmonika.
Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen im Haus Bissendorf, und mancher nutzte
die Gelegenheit, einer Spinnerin im Heimatmuseum dabei zuzusehen, wie
ausgekämmte Hundewolle sich in Strickgarn verwandelte.
Wanderung zu den Höltingbänken am 11.2.2013
Nach einigen Absagen erwartete ich nur wenige
Teilnehmer und war überrascht, als sich der Parkplatz an der Ledenburg füllte
und schließlich 13 TeilnehmerInnen dem Sender entgegenstrebten. Unterwegs wurde
eine Gedenkstätte für einen 21jährigen Gefallenen besichtigt, erstaunt fanden
wir zwischen den Schneeglöckchen mehrere Teelichter. Am Sender warteten wir auf
die versprochene Erwärmung, wir wollten schon den Weg enttäuscht fortsetzen, als
der Wagen mit Punsch und Gebäck doch noch eintraf. Wir fanden auch einen
windgeschützten Platz. Am Haselnussweg blühten die Lämmerschwänzchen, auf dem
Ledenburger Weg trieb uns der entgegenkommende eisige Wind zur Eile, so kamen
wir rechtzeitig für alle Rosenmontagsfans wieder auf dem Parkplatz an.
Artikel im
Bissendorfer Blickpunkt vom Jan. 2013 über den Start in die neue Wandersaison