

Wanderung am 14.9.2015
Gewitter und über 3l Niederschlag /m² kündigte die Wettervorhersage an, da
kommt keine rechte Wanderfreude auf. Dennoch machte sich ein unverdrossenes
Damenquintett vom Parkplatz an der GM-Hütter-Str. auf den Weg nach Kronsundern,
durchs Zittertal zum Rochusberg und wieder durchs Zittertal und die Strügelheide.
Für das viele Auf und Ab war eine Einkehr die richtige Belohnung. Und die ganze
Zeit schien die Sonne, unterbrochen von dunklen Wolken und auffrischenden
Winden, aber ganz ohne Regen!
3. Etappe Bissendorfer Burgenweg am 2.08.2015
Am 2. August erwanderten bei sommerlich warmen
Wetter fünf Teilnehmer die 3. Etappe des Bissendorfer Burgenwegs. Von der
Oberheide ging es durch eine hügelige Landschaft mit verstreuten Einzelhöfen
umgeben von Streuobstwiesen. Auf Helmuts & Beates kleiner Alm, siehe Fotos wurde
eine Pause zum Verzehr der Rucksackverpflegung eingelegt. Obwohl der
Wanderführer die Wanderkarte vergessen hatte, waren wir nicht orientierungslos,
da die Wegemarkierungen mit dem bekannten B den Teilnehmern den richtigen Weg
wiesen. Auf den letzen vier Kilometern schlich sich jedoch ein Fehler ein, da
der Weg nicht eindeutig war, wurden aus den letzten vier Kilometern wohl eher
sechs Kilometer. Der Schlusspunkt der Etappe, das Wasserschloss Schelenburg,
wurde sicher erreicht. Danach besuchten die Teilnehmer noch gemeinsam die
Landart in Schledehausen und ließen die Wanderung an einem schattigen Plätzchen
bei einer Tasse Kaffee und einem Kuchenteilchen gemütlich ausklingen.
Drei-Berge-Wanderung am 26.07.2015
Bei schönem Wetter erwanderten 10 Personen und
ein Hund am Sonntag, den 26. Juli, die Drei-Berge-Tour (Achelrieder Berg,
Werscher Berg und Stockumer Berg). Vom Kirchplatz aus ging es durch den Freeden,
es folgte der Anstieg zum Schützenhaus. Von dort ging es auf dem mit hoch
gewachsenen Gräsern und Disteln versehenen Kampweg des Achelrieder Bergs zum
Werscher Berg, wo Sturmtief "Zelko" mit umgestürzten Bäumen und abgerissenen
Ästen noch deutlich seine Spuren hinterlassen hatte. Vom Werscher Berg ging es
vorbei am Hof Meyer zu Stockum über die Wissinger Straße und dann durchs
Stockumer Feld. Dann erfolgte der Anstieg über den Stockumer Berg wo an diesem
Nachmittag ein Reitturnier stattfand. Über die Lyrastraße erfolgte der Anstieg
zur Lindenhöhe und von dort ging es zurück zum Kirchplatz, wo die Tour endete.
Wanderung zum Beutling am 8.07.2015
Vor der Infotafel am Wanderparkplatz “ im Puschkental” hätten es die 5
Wanderer aus Bissendorf schon ahnen können, dass es mit der Markierung des Wegs
schwierig werden könnte: in der Broschüre “Wandererlebnis südliches Osnabrücker
Land” war der Weg violett eingezeichnet, auf der Infotafel dann aber gelb. Also
folgten wir dem gelben Punkt, der dann aber durch “A8” abgelöst wurde, manchmal
war aber beides nicht zu sehen. Wie gut, dass Johannes wusste, dass der
Wegweiser zur Waldschänke zum Kronensee führte, so behielten wir die
Orientierung. An einem nicht markierten Abzweig berieten wir, als ein Hund an
einem nahen Haus bellte und die Besitzerin hinauslockte. Sie zeigte uns dann den
Weg, und beiläufig stellte sich heraus, dass ihre und Monikas Eltern befreundet
waren- so klein ist die Welt! Am Straßenrand waren herrenlose reife Kirschen zu
pflücken, und im rosenumsäumten Cafe Bredenstein mit toller Panoramaaussicht gab
es auch eine Stärkung. Dann wartete noch der Anstieg zum Beutling (220m), 3
erklommen sogar den Aussichtsturm. Im Nieselregen ging es zurück ins Puschkental.
Besonders genossen haben wir die Wegstrecken mit federndem Teppich aus
Tannennadeln.
Deutscher Wandertag in Paderborn am 21.06.2015
Da der deutsche Wandertag in diesem Jahr in
Reichweite war, beschlossen 10 Wanderer des HWVB im Festumzug mit dem
Wiehengebirgsverband mitzulaufen. Dank unserer Autofahrer kamen alle trotz
Umleitung gut nach Paderborn und zurück. Auch am Aufstellplatz trafen sich alle
planmäßig. Dann ging es mit eifrigem Winken und “Frisch auf!” durch die
Paderborner Innenstadt, angeblich waren es 15.000 Teilnehmer! Vorher hatten wir
uns schon am Marktplatz mit dem Werbematerial von Sebnitz eingedeckt, dort soll
im nächsten Jahr der dt. Wandertag stattfinden. Nach einer Einkehr im Eiscafe
auf der Fressmeile an den Paderquellen ging es im Regen zurück nach Bissendorf.
Erlebniswanderung rund um den Holter Berg am 14.06.2015
An der Erlebniswanderung für jedermann um den
Holter Berg, am Sonntag, den 14. Juni, nahmen fünf Zweibeiner und ein Vierbeiner
Teil. Bei leichter Bewölkung starteten die Teilnehmer vom Kirchplatz im Ortsteil
Bissendorf. Es ging vorbei an der Heimatstube, am Sonnensee entlang und weiter
zum Moorkamp. Nach der Autobahnunterführung erfolgte der Anstieg auf den Holter
Berg mit seinen malerischen Aussichten über die hügelige Landschaft sowie auf
die Holter Rundkirche. Über den Franz-Hecker-Weg ging es weiter zur Holter Burg.
Anschließend erfolgte die Einkehr in der Holter Gastwirtschaft Klefoth. Nach der
Erfrischung machten sich die Teilnehmer auf den Heimweg.
2. Etappe Bissendorfer Burgenweg am 7.06.2015
Am Sonntag, den 7. Juni machte sich eine kleine
Anzahl von Teilnehmern bei herrlichen Wetter auf um die 2. Etappe des
Bissendorfer Burgenwegs zu erwandern. Die Etappe führte von der malerischen
Ledenburg in die Oberheide. Beim Durchqueren des Hasetals konnten die Teilnehmer
die ganze Farbenpracht eines blühenden Mohnfelds bewundern. Es folgten An- und
Abstieg durch Feld und Wald. Die nahezu einsamen Waldwege boten einen guten
Schutz vor der Sonne und überraschten mit wunderbaren Lichtspielen und schönen
Vogelgesängen."
Wanderung für jedermann zum Selberg am 24.05.2015
Am Pfingstsonntag lud der Heimat- und
Wanderverein Bissendorf zu einer Wanderung für jedermann ein. Der Einladung sind
sechs Teilnehmer aus verschiedenen Wandervereinen aus der Umgebung von Osnabrück
gefolgt. Bei herrlichem Pfingstwetter ging es vom Kirchplatz in Bissendorf hoch
zur Rudolfshöhe. Dort nutzten die Teilnehmer die gute Aussicht über den Ortsteil
Bissendorf. Danach ging es an der Wanderhütte vorbei runter zum Bienenlehrstand.
Anschließend erfolgte dann über einen Wiesenweg der Aufstieg zum Selberg. Dort
bot sich den Teilnehmer eine schöne Aussicht auf den Kronsundern, bevor es dann
zurück zur Rudolfshöhe ging. Die ca. fünf Kilometer lange Wanderung wurde von
den Teilnehmern mühelos absolviert. Ein Besuch im Biergarten vom Café Barth
rundete die Wanderung ab.
1. Etappe Bissendorfer Burgenweg am 3.05.2015
Die örtliche Presse hatte im Vorfeld mit der
Veröffentlichung von unterschiedlichen Zeiten über den Beginn der Wanderung für
Verwirrung gesorgt. Dennoch trafen am Sonntagmorgen um 8:30 Uhr sechs Teilnehmer
und der Wanderführer pünktlich am Thie in Bissendorf ein. Bei herrlichem
Frühlingswetter ging es von der Holter Burgruine durch vom Sonnenlicht
durchflutete Fichtenwälder, an schön gelegenen Fachwerkhäusern vorbei zur
Bifurkation, wo zufällig die Feierlichkeiten zum 15. Bifurkationstag
stattfanden. Die Teilnehmer legten eine Pause ein und wurden vom Heimatverein
Gesmold mit Kaffee verpflegt. Anschließend ging es an einem „Schreibaum“ vorbei
zur Bifurkation. Danach führte der Weg durch die Else-Auen zum Gesmolder
Wasserchloss, wo die Blicke der Teilnehmer durch die sich bietenden Sichtachsen
einerseits auf das Wasserschloss und andererseits durch den Tierpark auf eine
kleine Kapelle gelenkt wurden. Der letzte Teil des Weges führte durch
Westerhausen und eine Wiesenlandschaft (Nemdener Bruch), auf der eine große
freilaufende Schafherde zu beobachten war. Das Ziel, die Ledenburg, wurde gegen
13:00 Uhr erreicht. Das gute Wetter und die vielen Sehenswürdigkeiten haben
sicherlich mit dazu beigetragen, dass die 15 km von den Teilnehmern locker
absolviert wurden.
Artikel im Meller Kreisblatt über die Wimpelwanderung in Bruchmühlen am
21.04.2015
Anwandern am 8.03.2015
Ca. 20 WanderfreundInnen versammelten sich bei
unerwartet warmen Temperaturen vor dem Haus Bissendorf. Während die eine Gruppe
mit Uwe Schwind dem Holter Berg bergan zustrebte, genoss die andere die
Blütenpracht von Krokussen, Winterlingen und Schneeglöckchen in den Gärten am
Sonnensee (der seinem Namen alle Ehre machte!). Auf dem Weg nach Sünsbeck waren
Schwäne zu sehen, die sich auf einem Getreidefeld labten. An einer Wegekreuzung
öffnete Astrid ihren bewährten Wanderrucksack, so wurde allen auch von innen
warm. Nach einem kurzen Halt am Kreisel mit der Geschichte des Kaisersteins bzw.
Sängersteins ging es über die “Tafel” an der Autobahn entlang dem Ausgangsort
entgegen, wo Rosi und Ihre HelferInnen schon die Kaffeetafel gedeckt hatten.
Herzlichen Dank dafür!
Winterwanderung am 16.02.2015
Viel Spaß hatten die Winterwanderer bei strahlendem
Sonnenschein auf der Wanderung durch Stockum und bei der
Pause auf dem Hof Bullerdiek. Alle sind gut vorbereitet aufs Anwandern im
nächsten Monat.
