

4. Bissendorfer Landpartie am 8. Sept. 2019
"Die Veränderung sind WIR", so lautete das Motto
der vierten Bissendorfer Landpartie, für die der Heimat- und Wanderverein
Bissendorf zusammen mit befreundeten Bissendorfer Vereinen ein
abwechslungsreiches Programm erstellt hat.
Artikel in der NOZ vom
6.09.2019 über die Bissendorfer Landpartie 2019
Werbeplakat zur
4. Bissendorfer Landpartie
3. Bissendorfer Landpartie am 10. Sept. 2017
Die dritte Bissendorfer Landpartie auf dem Hof Eickhoff in Natbergen
stand ganz im Zeichen des Begriffes "Heu". So wie bereits vor zwei Jahren
praktiziert, nahmen etliche Gäste wieder an einem Hofquiz teil. Auch hierbei
drehte sich das Gros der 18 Fragen um das "getrocknete Gras". Von den abgegebenen Quizbögen haben 6
Teilnehmer alle Fragen richtig
beantwortet, so dass die ersten 3 Preisträger per Los gefunden werden mussten.
Am 5. Nov. nahm Peter Spach im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Haus
Bissendorf die Gewinnerehrung vor.
1. Preis: Anna Wagner aus Osnabrück
2. Preis: Claus Kanke aus Natbergen
3. Preis: Anke Tiemann aus Stockum
Besonders freut uns, dass wir auf der
diesjährigen Bissendorfer Landpartie auch das
50. Neumitglied 2017 begrüßen
durften. Es ist Hartmut Treidel aus Voxtrup, der sich über
eine Flasche Backenbriärker freute.
Artikel in der NOZ vom 11.09.2017 über die erfolgte BLP 2017
Artikel in der NOZ vom 7.09.2017 über die bevorstehende BLP 2017
Hofquiz der BLP 2017
Werbeplakat zur 3. Bissendorfer Landpartie
Eine umfangreiche Dokumentation finden Sie im
De Bistruper Heft 37 auf den Seiten 24-26 und 34-35.
2. Bissendorfer Landpartie am 12. Juli 2015
Die zweite Bissendorfer Landpartie stand wieder
im Zeichen des Hofes Eickhoff in Natbergen. Anders als im Vorjahr lud der
Heimat- und Wanderverein Bissendorf diesmal seine Gäste ein,
alle 16 Stationen in Form eines Quizzes kennenzulernen. Die Idee fand große
Resonanz. Von den 135 Quizteilnehmern haben gar 27 alle 16 Fragen richtig
beantwortet, so dass die ersten 3 Preisträger per Los gefunden werden mussten.
Am 6. September nahm Peter Spach im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Haus
Bissendorf die Gewinnerehrung vor.
1. Preis: Helmut Eberhard aus Natbergen
2. Preis: Renate Meckfessel aus Wulften
3. Preis: Gudrun Gründel aus Wallenhorst
Eine umfangreiche Dokumentation finden Sie im
De Bistruper Heft 33 auf den Seiten 12,13.
Artikel in der NOZ vom
10.07.2015 über die Vorbereitungen zur zweiten Bissendorfer
Landpartie
Artikel in der NOZ vom
14.07.2015 über den Verlauf der zweiten Bissendorfer
Landpartie
1. Bissendorfer Landpartie am 13. Juli 2014
Nachhaltigkeit – viel wird darüber geredet. Erich Kästner befand schon zu
seiner Zeit: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Die Idee der Veranstaltung: Wie könnte man seinen eigenen Lebensstil zukünftig
ausrichten?
Das wollten drei verschiedene Vereine auf unterschiedliche Weise aufzeigen und
luden am 13. Juli ab 11 Uhr dazu in und um ihre Vereinsheime ein:
Der "Verein Saubere Energie für Bissendorf e.V.", der Verein "Leben und Lernen
e.V." und der
Heimat- und Wanderverein Bissendorf.
Während der Verein Saubere Energie für Bissendorf neben spannenden
Experimenten die Möglichkeit bot, sich darüber zu informieren, wie jeder
Einzelne in Bissendorf zum Gelingen der Energiewende beitragen kann, erfuhr man
beim Verein Leben und Lernen, welche Ideen zu nachhaltiger Lebensweise Menschen
auf dem Hof und in seiner Umgebung bereits verwirklichen: alte Schaf- und
Hühnerrassen halten, Bienenzucht betreiben und imkern, Saatgut pflegen, sich
selbst aus dem Garten versorgen, Müll vermeiden, Fahrräder reparieren, Brot
backen, neue Wege in der (Schul-) Bildung beschreiten und vieles mehr.
Der Heimat- und Wanderverein stellte auf dem Hof
Eickhoff in Natbergen sich und seinen Gästen die Frage: Taugt das Alte noch für
unsere heutige Zeit? Wie nachhaltig haben unsere Vorfahren gelebt? Der Verein
beabsichtigte damit, den Besuchern in Verbindung mit einem Museumsgang durch
das Technische Museum und durch einzelne Präsentationen unter freiem Himmel einen Kontrast zur
heutigen Lebensweise zu bieten und seine Gäste selbst entscheiden zu lassen, welche Akzente
dabei für die Gegenwart übernommen werden können, um Nachhaltigkeit zu (er)-leben.
Artikel in der NOZ vom 9.07.2014 über die Vorbereitungen zur ersten Bissendorfer
Landpartie
Artikel in der NOZ vom 16.07.2014 über den Verlauf der ersten Bissendorfer
Landpartie